Nah entsorgen: Bei der «Mobilen Sammelstelle».
Glasflaschen und Alu- und Weissblechbehältnisse können neu während des Jahresverlaufs auch an elf dezentralen Standorten entsorgt werden. Dazu zirkuliert 2025 erstmals die neue «Mobile Sammelstelle» auf dem weitläufigen Stadtgebiet. Die Stadt erprobt damit ein innovatives Projekt aus dem «Smart City ILEF»-Konzept.
Bislang standen den Illnau-Effretiker Haushaltungen für die Abwicklung ihrer Entsorgungsgänge die zentrale Hauptsammelstelle im Effretiker Vogelsang-Industriequartier und daneben sechs weitere Separatsammelstellen (Im Moos, Effretikon; Im Rosswinkel, Effretikon; Märtplatz, Effretikon; Wattspitz, Effretikon; Ottikon; Station Illnau) zur Verfügung. Neu können die entsorgenden Einwohnerinnen und Einwohner auch von der «Mobilen Sammelstelle» Gebrauch machen.
LEERE WEIN-, GLASFLASCHEN ODER KONSERVENDOSEN? IN GEHDISTANZ ENTSORGEN!
Die Mobile Sammelstelle, in Form eines Lasten-Anhängers samt Sammelbehältern, zirkuliert an elf gut zugänglichen Standorten im weitläufigen Stadtgebiet. «Die Standorte sind so gewählt, dass sie insbesondere Quartiere und Stadtteile abdecken, die etwas peripher der Zentren liegen», erklärt Reto Loosli, Leiter Entsorgung, der für die Umsetzung des Projektes verantwortlich zeichnet. «Der Unterhaltsbetrieb ist uns dabei ebenso eine grosse Hilfe», so Loosli.
Die neue Entsorgungsinfrastruktur wird allerdings den Weg zur Hauptsammelstelle nicht vollständig ersetzen: «Wir beginnen im Rahmen des Versuchs mit den Abfallarten Glas und Alu/Weissblech. Die Platzverhältnisse auf dem Anhänger sind beschränkt – wir mussten eine Wahl treffen und werden auswerten, inwiefern das Angebot bzw. die Abfall-Fraktionen Anklang finden». Wenn sich Recyclerinnen und Recycler bei der mobilen Entsorgungsmöglichkeit auch nicht aller Abfallfraktionen entledigen können, so trägt das Angebot dennoch dazu bei, entsorgende Haushalte von den sehr gängigen Abfallfraktionen zu entlasten – und dies in unmittelbarer Nähe. Bestenfalls ist die Mobile Sammelstelle in Gehdistanz stationiert und somit sogar zu Fuss erreichbar. Allerdings: Entsorgen geht kaum ohne Geräusche. Die Benützung der Sammelstellen ist daher auf den Zeitraum zwischen 07.00 bis 20.00 Uhr beschränkt.
«Ich freue mich, dass unser Team des Bereichs Entsorgung diese innovative Idee eingebracht, entwickelt und vorangetrieben hat, so dass sie nun zur Umsetzung gelangt», sagt Stadtrat Erik Schmausser, Ressort Tiefbau. «Wir denken, dass wir mit der Mobilen Sammelstelle unserer Bevölkerung in den verschiedenen Ortsteilen einen echten Mehrwert bieten können», hofft Reto Loosli, Leiter Entsorgung. «Die Haushaltungen in den betreffenden Quartieren erhalten in diesen Tagen einen Flyer zugestellt, wo sie die genauen Standorte und Stellzeiten ablesen können». Die Termine sind auch online unter www.ilef.ch/mobilesammelstelle einsehbar.
EINE SMARTE IDEE
Die Mobile Sammelstelle geht auf eine Idee aus dem Projekt zur «Smart City ILEF» zurück. Dabei setzt sich die Stadt zum Ziel, mit geeigneten Massnahmen ein lebenswerter Ort zu sein, der durch nachhaltige Entwicklung geprägt ist und im selben Zug innovative Projekte umsetzt, welche die Lebensqualität steigern. Der Stadtrat hat mit seinem Schwerpunktprogramm zur Amtsdauer 2026 – 2026 dazu die Basis bereitet.
Das Angebot der Mobilen Sammelstelle ist im Rahmen der Smart City ILEF-Strategie als Pilotversuch ausgelegt. Pilotprojekte dienen dazu, die Machbarkeit und Praktikabilität neuer Konzepte zu erproben. Sie erlauben es, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und Risiken auf ein Minimum zu reduzieren. In dieser Phase werden wertvolle Erkenntnisse gesammelt und der Nutzen von Ideen überprüft, bevor grössere Investitionen getätigt werden bzw. bevor das Angebot weiter ausgebaut wird.
Zu den detaillierten Daten
Alles im Überblick: In diesem Flugblatt.
Zugehörige Objekte
Name | |||
---|---|---|---|
Medienmitteilung; Mobile Sammelstelle (PDF, 345.9 kB) | Download | 0 | Medienmitteilung; Mobile Sammelstelle |
Flugblatt: Mobile Sammelstelle Standorte und Termine 2025 (PDF, 4.71 MB) | Download | 1 | Flugblatt: Mobile Sammelstelle Standorte und Termine 2025 |