Handlungsfelder, Massnahmen und Monitoring
Handlungsfelder
Aufgrund der Resultate der Ist-Analyse und der daraus resultierenden klimapolitischen Zielsetzungen werden in der Klimaschutzstrategie fünf Handlungsfelder definiert. Diese orientieren sich an den wesentlichen Themen:
Massnahmen und Kostenschätzung
Zur Erreichung des Zieles wurden entlang der Handlungsfelder 43 Massnahmen definiert und in zwei Umsetzungsperioden unterteilt: von 2025 bis 2028 sowie ab 2029.
Die Kosten für die Umsetzung von Massnahmen werden im Rahmen des bisherigen Budgets für Energiestadt erwartet. Etwa ein Drittel des Aufwands sind für energetische Betriebsoptimierungen und Energiesparmassnahmen eingeplant, welche sich innert weniger Monate in tieferen Betriebskosten bemerkbar machen werden.
STADTVERWALTUNG
- Netto-Null 2040 städtische Gebäude und erneuerbarer Heizungsersatz
- Betriebsoptimierungen und Energieeffizienz städtische Gebäude
- Berücksichtigung Netto-Null Zielsetzung in Gasstrategie
- Ausbau Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden
- Energieeffiziente Strassenbeleuchtung
- Umgang mit Treibhausgassenken und -kompensationszertifikaten
STADTGEBIET
- Offensive Heizungswechsel Private
- Betriebsoptimierungen bei Gewerbe und grossen Überbauungen
- «Weniger ist mehr»
- Forcierter Ausbau Wärmenetze
- Klein-Contracting Angebote und Nanoverbunde
- Stadtweite Solarstromoffensive
- Regeneration von Erdsonden / Nutzung zur Kühlung
- Ressourcenschonender Umgang mit Wasser (warm und kalt)
STADTVERWALTUNG
- Städtische Mobilität und Fahrzeuge mit Netto-Null Ziel bis 2030
- Mobilitätsmanagement in der Verwaltung, eigenen Betrieben und Schulen
STADTGEBIET
- Emissionsfreie Mobilität
- Parkraummanagement im öffentlichen Raum
- Stadt der kurzen Wege und attraktives klimaangepasstes Velo- und Fusswegnetz
- ÖV-Optimierung
- Förderung nachhaltiger Mobilität durch ergänzende Angebote v.a. in ländlichen Gebieten
- Veranstaltungen, Sensibilisierungskampagnen und Vermittlung im Bereich Mobilität
STADTVERWALTUNG
- Abfallvermeidungskonzept
- Reduktion der Lachgas- (N2O) und Methanemissionen (CH4) bei der ARA
STADTGEBIET
- Klimaverträgliche Landwirtschaft
- Ökologische, lokale Nahrungsmittelproduktion
- Sensibilisierung Abfall und Ressourcenschonung
STADTVERWALTUNG
- Klimaschonende Baustoffe und Berücksichtigung neuer Technologien
- Kreislaufwirtschaft im Bereich Baumaterialien durch das Nutzen von Recyclingmaterialien fördern
STADTGEBIET
- Ausbau Grünentsorgung und Kompostierung
- Förderung von Reparatur- und Mietangeboten
- Zusammenarbeit mit Akteuren der Kreislaufwirtschaft und Sensibilisierung Kreislaufwirtschaft
- Klimaschonende Ernährung
STADTVERWALTUNG
- Kontinuität in Energie- und Klimapolitik
- Einbettung Thema Klimaschutz in bestehende Kommunikations- und Sensibilisierungskonzepte
- Erweiterung und Bewerbung der bestehenden Beratungsangebote und Förderprogramme, Förderung Pilotprojekte mit Vorbildcharakter
- Monitoring und Controlling
- Verwaltungsinterne Ansprechpersonen für Fragen und Unterstützung von Interessensgruppen
STADTGEBIET
- Innovationen, «Best practice»
- Kommunikationsaktivitäten, Veranstaltungen und Aktionen durchführen
- Zusammenarbeit mit lokalem Gewerbe und weiteren Ansprechgruppen
- Thematischer Schwerpunkt in Schulen
- Klimarundgang
Die Massnahmen sind im Anhang zum detaillierten Bericht der Klimastrategie ausgeführt. Sie finden diese Unterlagen hier.
Umsetzung, Wirkungsüberprüfung und Monitoring
Der Strategiebericht definiert auch das Vorgehen in Bezug auf die Umsetzungs- und Wirkungsüberprüfung und legt ein Monitoring mit Teilzielen fest. Für die Erfolgskontrolle wird alle zwei Jahre die Treibhausgas- und Energiebilanz aktualisiert. Dabei ist vorgesehen, u.a. die Entwicklung der Treibhausgasemissionen im Stadtgebiet und pro Person und Jahr zu beurteilen.
Sie befinden sich innerhalb des Themas «Klimaschutzstrategie».
Hier gelangen Sie zur Übersicht und weiteren Themainhalten.
Zugehörige Objekte
Name | Download |
---|
Name Vorname | Funktion | Telefon | Kontakt |
---|
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
04 Hochbau | 052 354 24 72 | Kontaktformular |